Studio Urbane Landschaften Logo

Stadthaus Romanshorn


Das Neue Stadthaus fügt sich selbstbewusst in die städtebauliche Typologie der umgebenden Punkthäuser ein. Das Gebäude entwickelt sich im Zentrum des Freiraums zu einem hohen Haus mit einem umgebenden, begrünten Stadtpark. Der Sternenplatz bildet dabei den prominentesten Aufenthaltsort mit einem Cafe´, einem Springbrunnen und zahlreichen Sitzgelegenheiten im Schatten der Bäume.

Das Neue Stadthaus ist in einen zweigeschossigen Sockel, einem darüberliegenden sechsgeschossigen Hauptteil und ein Kellergeschoss unterteilt. Das oberste Geschoss hat einen Dachgarten mit Panorama Sicht im Schatten einer Pergola mit Photovoltaikpaneelen. Durch den diagonalen Versatz des Hauptvolumens zum Sockelgeschoss entsteht im 2. Obergeschoss ein weiterer Dachgarten für die Mitarbeitenden der Verwaltung, die über den Multispace-Bereich Zugang zur Dachterrasse haben. Durch den Versatz entsteht auch der doppelgeschossige Raum für das Forum und das „öffentliche Wohnzimmer“ mit Foyer, flexibler Raumeinheit und Café zur Alleestrasse und zum Sternenplatz.

Adresse: Sternenplatz, Romanshorn

Wettbewerbsprojekt: 2024

Mitarbeit: Raffele Sarubbo, Ricardo Lima, Marco Falcone

Das hohe Stadthaus steht mittig im neuen Parkartigen Sternenplatz
Das hohe Stadthaus steht mittig im neuen Parkartigen Sternenplatz
Das neue Stadthaus am Sternenplatz öffnet sich in alle Richtungen mit spannenden Ausblicken
Das neue Stadthaus am Sternenplatz öffnet sich in alle Richtungen mit spannenden Ausblicken
Der Dachgarten bietet einen attraktiven Aufenthaltsraum für die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung
Der Dachgarten bietet einen attraktiven Aufenthaltsraum für die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung
Situationsplan
Situationsplan
Grundriss des Erdgeschosses mit umgebender Parklandschaft
Grundriss des Erdgeschosses mit umgebender Parklandschaft